Lebenswelten und Beschäftigung
Grundsätzlich geht es beim Lebensweltkonzept um die individuelle Förderung der Lebensqualität eingeschränkter Menschen. Hierbei wird u. a. auch gefragt, wie sich der (ältere) Mensch physisch und psychisch fühlt, was der Mensch denkt und wie er seinen Lebensalltag erlebt. Das Ziel ist die größtmögliche Selbstbestimmung mithilfe diverser Hilfsangebote daheim und stationär. Mit heutiger Technik ist auch eine wesentlich bessere Selbständigkeit möglich, als noch vor Jahren.
Details
Termin
Zeitraum der Qualifizierung:
Beginn: 19.11.2025 - 09:00
Ende: 20.11.2025 - 16:00
Ort
DRK Akademie SH Standort Eutin, Waldstraße 6, 23701 Eutin
Kosten
Kosten: Kosten: 289,00 € inkl. Verpflegung
Inhalte / Ziele
Definition Lebensweltmodell inkl. Differenzierung Lebenswelten
Frauen/Männer/Div. Biografiearbeit (Schwerpunkt alte und neue Generation von Senior*innen)
Autonomie vs. Abhängigkeit (inkl. Erikson-Modell und Teamarbeit)
Alltagsnormalität und Umweltgestaltung (Daheim und Stationär)
Soziale Netzwerke/Infrastruktur
Neue technische Möglichkeiten
Beschäftigungsangebote (Schwerpunkt neue Generation von Senior*innen)
Reflexion der beruflichen Rolle
Frauen/Männer/Div. Biografiearbeit (Schwerpunkt alte und neue Generation von Senior*innen)
Autonomie vs. Abhängigkeit (inkl. Erikson-Modell und Teamarbeit)
Alltagsnormalität und Umweltgestaltung (Daheim und Stationär)
Soziale Netzwerke/Infrastruktur
Neue technische Möglichkeiten
Beschäftigungsangebote (Schwerpunkt neue Generation von Senior*innen)
Reflexion der beruflichen Rolle
Dozent*in
Isabella Tatusch