Sitztänze
Sitztänze sind Bestandteile der Bewegungsförderung. Hierbei geht es eher um den Spaß- und Unterhaltungsfaktor und nicht vorrangig um therapeutische Ziele. Insofern gibt es auch kein richtig oder falsch, sondern darum, dass die Seniorinnen und Senioren in Bewegung kommen. Da aus biografischer Sicht der Tanztee o. ä. Veranstaltungen früher zum Kennenlernen und Näherkommen gedient haben, nehmen auch Männer gerne an solchen musikalisch untermalten Angeboten teil.
Durch bestimmte choreografische Bewegungen wird nicht nur das Gehirn angeregt, sondern die Durchblutung gefördert und Muskeln, Herz-Kreislauf sowie Koordination trainiert. So kann man mit dieser Methode auch verschiedene Prophylaxen einarbeiten.
Durch bestimmte choreografische Bewegungen wird nicht nur das Gehirn angeregt, sondern die Durchblutung gefördert und Muskeln, Herz-Kreislauf sowie Koordination trainiert. So kann man mit dieser Methode auch verschiedene Prophylaxen einarbeiten.
Details
Termin
Zeitraum der Qualifizierung:
Beginn: 23.09.2025 - 09:00
Ende: 24.09.2025 - 16:00
Ort
DRK Akademie SH Standort Eutin, Waldstraße 6, 23701 Eutin
Kosten
Kosten: Kosten: 289,00 € inkl. Verpflegung
Inhalte / Ziele
Sport und Bewegung aus biografischer Sicht
Geschlechtsspezifische Unterschiede und Angebote
Einfache Koordinationsübungen mit Musik bis zur Choreografie
Musikangebote für die alte und neue Generation von Senior*innen
Reflexion der beruflichen Rolle
Geschlechtsspezifische Unterschiede und Angebote
Einfache Koordinationsübungen mit Musik bis zur Choreografie
Musikangebote für die alte und neue Generation von Senior*innen
Reflexion der beruflichen Rolle
Dozent*in
Isabella Tatusch