Fachweiterbildung zur Praxisanleitung
Die Befähigung zur Praxisanleitung ist eine berufspädagogische Zusatzqualifikation für Angehörige von Pflegeberufen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung möglichst im gleichen Arbeitsbereich. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 300 Stunden. Der Umfang ist nach §4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ab dem Jahr 2020 verpflichtend vorgegeben. Die Praxisanleitung umfasst die sachgerechte Organisation, Anleitung/Begleitung samt regelmäßiger Reflexionseinheiten und Dokumentation der Kompetenzentwicklung bei den Lernenden. Ebenfalls gehört zum Verantwortungsbereich die Lernortkooperation mit der Pflegedienstleitungund der Schule. Zudem können von der Praxisanleitung betriebsinterne Fortbildungen begrenzten Umfangs durchgeführt und neue Mitarbeiter*innen strukturiert in die Betriebsabläufe eingeführt werden.
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung:
- Organisation und Anleitung von in Handlungssituationen
- Lernmethodik, Konflikt- und Feedbackgespräche
- Pflegediagnosen im Pflegeprozess, Pflegeforschung
- Planung und Gestaltung der Ausbildung
- Stressbewältigung & Systemische Beratung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Planung und Durchführung von Anleitungen
- Lernkooperationen & Alumni-Tage
- Zeit- und Selbstmanagement
- Supervision & Kollegiale Beratung
- Interkulturelle Kompetenz & Diversity
Prüfungsleistungen:
- Facharbeit mit dem Schwerpunkt einer Arbeits- und Lernaufgabe
- Praktische Prüfung (Anleitungssituation)
- 24-stündige Hospitation
Terminierung & Ablauf:
Modulwoche I: 09.10.2023 - 13.10.2023
Modulwoche II: 13.11.2023 - 17.11.2023
Modulwoche III: 11.12.2023 - 15.12.2023
Modulwoche IV: 15.01.2024 - 19.01.2024
Modulwoche V: 19.02.2024 - 23.02.2024
Modulwoche VI: 18.03.2024 - 22.03.2024
Modulwoche VII: 22.04.2024 - 26.04.2024
Abschlusstag: 12.07.2024
Unterrichtszeiten der Modulwochen:
Montag - Donnerstag von 08:00 - 15:00
Freitag von 08:00 - 13:30
Diese Fachweiterbildung ist als Hybrid-Learning-Veranstaltung konzipiert. Bei Hybrid-Veranstaltungen werden die beiden Lernformen Präsenz- und E-Learning miteinander verknüpft und zusammengeführt. Ziel ist es, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Nachteile der jeweils anderen Lernform zu kompensieren.
Sie können die Fachweiterbildung demnach digital oder auch vor Ort absolvieren.
Eine Förderung ist ggf. möglich. Wir beraten Sie gern.
Ausgewählte Inhalte der Weiterbildung:
- Organisation und Anleitung von in Handlungssituationen
- Lernmethodik, Konflikt- und Feedbackgespräche
- Pflegediagnosen im Pflegeprozess, Pflegeforschung
- Planung und Gestaltung der Ausbildung
- Stressbewältigung & Systemische Beratung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Planung und Durchführung von Anleitungen
- Lernkooperationen & Alumni-Tage
- Zeit- und Selbstmanagement
- Supervision & Kollegiale Beratung
- Interkulturelle Kompetenz & Diversity
Prüfungsleistungen:
- Facharbeit mit dem Schwerpunkt einer Arbeits- und Lernaufgabe
- Praktische Prüfung (Anleitungssituation)
- 24-stündige Hospitation
Terminierung & Ablauf:
Modulwoche I: 09.10.2023 - 13.10.2023
Modulwoche II: 13.11.2023 - 17.11.2023
Modulwoche III: 11.12.2023 - 15.12.2023
Modulwoche IV: 15.01.2024 - 19.01.2024
Modulwoche V: 19.02.2024 - 23.02.2024
Modulwoche VI: 18.03.2024 - 22.03.2024
Modulwoche VII: 22.04.2024 - 26.04.2024
Abschlusstag: 12.07.2024
Unterrichtszeiten der Modulwochen:
Montag - Donnerstag von 08:00 - 15:00
Freitag von 08:00 - 13:30
Diese Fachweiterbildung ist als Hybrid-Learning-Veranstaltung konzipiert. Bei Hybrid-Veranstaltungen werden die beiden Lernformen Präsenz- und E-Learning miteinander verknüpft und zusammengeführt. Ziel ist es, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Nachteile der jeweils anderen Lernform zu kompensieren.
Sie können die Fachweiterbildung demnach digital oder auch vor Ort absolvieren.
Eine Förderung ist ggf. möglich. Wir beraten Sie gern.
Details
Termin
Zeitraum der Qualifizierung:
Beginn: 09.10.2023 - 08:00
Ende: 12.07.2024 - 15:00
Ort
Hybrid (Präsenz im Olympiazentrum Schilksee & Online)
Kosten
Kosten: Kosten: 2490,00 €
Voraussetzung / Zielgruppen
Voraussetzung
Aktueller Beschäftigungsnachweis
Kopie des Berufsabschlusszeugnisses/ Berufsurkunde
Schriftliche Bestätigung über mind. 1 Jahr Berufserfahrung
Kopie des Berufsabschlusszeugnisses/ Berufsurkunde
Schriftliche Bestätigung über mind. 1 Jahr Berufserfahrung
Dozent*in
Andreas Söllner