Sprachenbildung in Kitas

Hintergrund

Sprachenbildung in Kitas ist Bildungsaufgabe und trägt zur Chancengleichheit von Kindern bei. Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes in Schleswig-Holstein ist festgelegt, dass alltagsintegrierte sprachliche Bildung das Handeln der pädagogischen Fachkräfte in ihrer Arbeit bestimmen soll. Hierfür ist eine entsprechende Qualifikation Voraussetzung. Das Qualifizierungskonzept des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren und der Europa-Universität Flensburg „Sprachenbildung in Kitas“ legt ein qualitativ hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes und vor allem bedarfsorientiertes Angebot zur Nachqualifizierung pädagogischer Fachkräfte vor. Die DRK Akademie Schleswig-Holstein ist als Bildungsträger in vielen Regionen beteiligt.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an alle in schleswig-holsteinischen Kitas tätigen Fachkräfte mit Qualifizierungsbedarf vor dem Hintergrund des neuen Kita-Gesetzes.

Umfang

Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von 40 Stunden. Davon finden 37 Stunden in Präsenz statt (verteilt auf sechs Tage), drei Stunden sind als online-Selbstlernangebot konzipiert. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Zertifikat.

Bevis Photography | Kiel

Was Sie in diesem Kurs lernen werden

Kinder sollen so in ihrer Entwicklung begleitet und unterstützt werden, dass sie im Alltag sprachlich-kommunikativ handlungsfähig sind. Dazu benötigen sie kompetente pädagogische Fachkräfte.

Ziel der Fortbildung ist es, pädagogische Fachkräfte dahingehend zu befähigen, dass sie im Kita-Alltag (selbst-)sicher Gelegenheiten für die individuelle sprachlich-kommunikative Bildung von Kindern erkennen, nutzen und aktiv gestalten.

Es werden vielfältige Anregungen geschaffen, um die eigenen Stärken und Potentiale für Sprachenbildung im Kita-Alltag kennenzulernen und zu erweitern und um das eigene sprachpädagogische Handeln in der Praxis zu reflektieren. Anhand der Leitfrage „Wie sehe ich mich, wie sehe ich dich und wie kann ich sprachlich-kommunikative Teilhabe ermöglichen?“ wird das eigene professionelle Handeln weiterentwickelt.

Daneben sind vier Kernthemen fester Bestandteil der Fortbildung: (1) Sprache im Kita-Alltag, (2) Sprache beobachten, (3) Dialoge und Interaktion und (4) Sprachliche Vielfalt. Zudem gibt es zwei Wahlthemen, wovon eines online angeboten wird und individuell gewählt werden kann.

Die Fortbildungsinhalte sind praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert. Daher wird nicht nur neues Fachwissen erlernt, sondern es geht vor allem um die Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Professionalität. Es werden Gelegenheiten geboten, praktische Erfahrungen mit Kolleg*innen auszutauschen, mit Fallbeispielen und Beispielen aus der eigenen Praxis zu arbeiten, neue Ideen zu sammeln, zu erproben und sie anschließend gemeinsam zu reflektieren.

Anmeldung

Die Anmeldung ist nur über die Homepage fortbildung.sprachbildung-sh.de möglich.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Portrait von Inga Krabbenhöft
Ansprechpartner*in

Inga Krabbenhöft

Portrait von Franziska Steinhoff
Ansprechpartner*in

Franziska Steinhoff