Anpassungsqualifizierung
Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen in der Pflege durch
- Vorbereitungslehrgang zur Kenntnisprüfung
- Anpassungslehrgang Basis- und Aufbaumodule
Ziele der Kurse
Die Lehrgänge dienen der Vorbereitung ausländischer Pflegekräfte, die die Gleichwertigkeit ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses anerkennen lassen wollen. Die DRK Akademie SH bietet die Möglichkeit der Anerkennung im Rahmen einer Kenntnisprüfung sowie eines Anpassungslehrganges. Es wird in Theorie und Praxis Gelegenheit gegeben, fachliche Inhalte vertiefend zu wiederholen. Zudem wird ein zusätzlicher Kompetenzerwerb kommunikativer und kultureller Aspekte im fachlichen Kontext ermöglicht. Im Rahmen des Vorbereitungslehrganges zur Kenntnisprüfung werden die Teilnehmer*innen auf eine abschließende vollumfängliche Prüfungssituation vorbereitet. Ziel des Anpassungslehrganges ist es, die durch das Landesamt für Soziale Dienste des Landes Schleswig-Holstein bescheinigten, fehlenden Kenntnisse modular zu erarbeiten. Der Abschluss des Anpassungslehrgangs erfolgt in Form eines theoretischen Prüfungsgesprächs.
Lehrgänge
Die Kurse werden im Blocksystem durchgeführt, bei dem sich Theorie- und Praxiseinheiten abwechseln. Es gibt ein verbindliches Curriculum mit 360 Stunden Theorie (Vorbereitungslehrgang/ Basismodul Anpassungslehrgang). Um die Teilnehmer*innen möglichst individuell zu fördern, werden ihre bereits vorhandenen Kompetenzen mit den zentralen Prüfungsanforderungen der staatlichen Abschlussprüfung zur Pflegefachfrau/-mann effektiv verknüpft. Die Leitung übernimmt eine interkulturell erfahrene Pflegepädagogin, die auch in der Praxis begleitet.
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme
- ist ein im Ausland erworbener Berufsabschluss in der Kranken-/Altenpflege
- ist ein Bescheid des Landesamtes für soziale Dienstedes Landes Schleswig-Holstein, in dem wesentliche Unterschiede zum inländischen Berufsbild der/des Pflegefachfrau/-mann festgestellt wurden.
- sind nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß dem B2-Niveau (Zertifikat)
- ist eine Anstellung in einer Einrichtung der Akut-, stationären oder ambulanten Pflege in Schleswig-Holstein haben, mit der die DRK Akademie SH einen Kooperationsver trag abgeschlossen hat.
Vorab führt die DRK Akademie SH Eignungsgespräche mit den Teilnehmer*innen in den Einrichtungen. Teilnehmer*innen ohne aktuelle Beschäftigung sind wir bei der Suche nach einer entsprechenden praktischen Einrichtung behilflich.
Ort und Zeit
Der theoretische Unterricht findet i. d. R. in der DRK Akademie SH, Standort Kaltenkirchen statt. Eine Unterbringungsmöglichkeit auf dem Gelände der Akademie ist vorhanden und kann bei Bedarf in eigener Organisation gebucht werden. Die Akademie kann über die A7 oder per Zug (Bahnhof „Kaltenkirchen Süd“) gut erreicht werden. Die Praxiseinsätze werden in den entsendenden Einrichtungen durchgeführt. Der Vorbereitungslehrgang mit abschließender Kenntnisprüfung sowie das Basismodul des Anpassungslehrganges dauern 6 Monate. Weitere Aufbaumodule (Umfang jeweils 3 Monate) sind individuell zusätzlich buchbar bei Teilnahme am Anpassungslehrgang.
Vorbereitungslehrgang mit abschließender Kenntnisprüfung
Start: mindestens 2x jährlich; individuelle Startermine für geschlossene Gruppen (mind. 12. Teilnehmer*innen) auf Anfrage
Anpassungslehrgang
Start: bedarfsweise mindestens 2x jährlich; Teilnahme sequenzweise an Unterrichtseinheiten der Module mit thematischen Inhalten gemäß Defizitbescheid
Kosten
Kosten der Maßnahme auf Anfrage. Es besteht aktuell eine Fördermöglichkeit der Anpassungsqualifizierungen durch das Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein.
Fragen und Anmeldung
DRK Akademie SH
Standort Kaltenkirchen
Werner-von Siemens-Str. 15
24568 Kaltenkirchen
Tel. 04191 9912896
Fax 04191 9912898
Ansprechpartnerinnen
Marion Semmler | Susanne Schuch |
Verwaltung | Bildungsreferentin für Anpassungsqualifizierungen |
Tel.: 04191 9912896 | Tel. 04191 9912897 |
Fax: 04191 9912898 | Mobil: 0163 5707808 |
fortbildung(at)drk-sh.de | akademie-kaltenkirchen(at)drk-sh.de |