Erinnerungs- und Biografiearbeit
Die Beschäftigung mit der individuellen Lebensgeschichte hilft, Pflegebedürftige besser zu verstehen: Ob es um (neue) Beschäftigungsmöglichkeiten geht oder Aktivierung von Ressourcen oder um eine (neue) Sichtweise für ungewöhnliches Verhalten – mit der Umsetzung von Erinnerungsarbeit kann in Pflege und Betreuung u. a. eine sinnvolle Tagesstruktur angeboten, herausforderndes Verhalten reduziert, die Identität gestärkt oder auch Vertrauen gefestigt werden.
Details
Termin
Zeitraum der Qualifizierung:
Beginn: 27.09.2023 - 09:00
Ende: 28.09.2023 - 16:00
Ort
Eutin
Kosten
Kosten: inkl. Verpflegung: 225,00 €
Inhalte / Ziele
Differenzierung „Alte und Neue“ Generation von Senior*innen
Äußere, innere und soziohistorische Biografie und deren Folgen
Entwicklungspsychologie (Grundlagen, Eisbergmodell, Erikson)
Methoden (und Grenzen) in der Biografiearbeit
Reflexion der beruflichen Rolle
Äußere, innere und soziohistorische Biografie und deren Folgen
Entwicklungspsychologie (Grundlagen, Eisbergmodell, Erikson)
Methoden (und Grenzen) in der Biografiearbeit
Reflexion der beruflichen Rolle
Dozent*in
Isabella Tatusch