Palliative Care – Sterbebegleitung und der Umgang mit Trauer
In dieser Fortbildung werden Betreuungskräfte in der Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen geschult.
Die eigenen beruflichen Erfahrungen im Umgang mit Tod und Sterben werden reflektiert und die Grundlagen der Palliative Care vermittelt – einschließlich der Verläufe und Herausforderungen des Sterbens.
Besonderes Augenmerk liegt auf den physischen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen sterbender Menschen sowie speziellen Anforderungen bei Demenzerkrankungen.
Darüber hinaus wird thematisiert, wie Angehörige in dieser Zeit unterstützt werden können und was es bedeutet, Trauer zu erleben und diese zu bewältigen.
Die Fortbildung bietet Ihnen praktische Ansätze zur Selbstpflege, um die eigene emotionale Belastung in der Arbeit als Betreuungskraft zu verringern und die eigene Resilienz zu stärken.
Die eigenen beruflichen Erfahrungen im Umgang mit Tod und Sterben werden reflektiert und die Grundlagen der Palliative Care vermittelt – einschließlich der Verläufe und Herausforderungen des Sterbens.
Besonderes Augenmerk liegt auf den physischen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen sterbender Menschen sowie speziellen Anforderungen bei Demenzerkrankungen.
Darüber hinaus wird thematisiert, wie Angehörige in dieser Zeit unterstützt werden können und was es bedeutet, Trauer zu erleben und diese zu bewältigen.
Die Fortbildung bietet Ihnen praktische Ansätze zur Selbstpflege, um die eigene emotionale Belastung in der Arbeit als Betreuungskraft zu verringern und die eigene Resilienz zu stärken.
Details
Termin
Zeitraum der Qualifizierung:
Beginn: 27.05.2025 - 09:00
Ende: 28.05.2025 - 16:00
Ort
DRK Akademie SH Standort Kiel, Hopfenstraße 65, 24103 Kiel
Kosten
Kosten: Kosten: 295,00 € inkl. Getränke
Inhalte / Ziele
Berufliche Selbsterfahrung/ Reflexion
Grundlagen Palliative Care
Verläufe und Herausforderungen des Sterbens
Ohysische, psychische und spirituelle Bedürfnisse sterbender Menschen
Spezielle Anforderungen bei Demenzerkrankungen
Unterstützung von Angehörigen
Die Bedeutung von Trauer und der Umgang damit
Selbstpflege und Stärkung der Resilienz als Betreuungskraft
Grundlagen Palliative Care
Verläufe und Herausforderungen des Sterbens
Ohysische, psychische und spirituelle Bedürfnisse sterbender Menschen
Spezielle Anforderungen bei Demenzerkrankungen
Unterstützung von Angehörigen
Die Bedeutung von Trauer und der Umgang damit
Selbstpflege und Stärkung der Resilienz als Betreuungskraft
Dozent*in
Angelika Thaysen