Qualifizierung für Betreuungskräfte - Online -

Die Qualifizierung zur Betreuungskraft (160 Stunden gemäß §§43b und 53b SGB XI) hat zum Ziel, Menschen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf ganzheitlich und individuell zu begleiten und zu entlasten. Dabei geht es nicht nur um die Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten, sondern auch um die seelische Unterstützung. Die Weiterbildung ist AZAV-zertifiziert. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter ist möglich.

Voraussetzungen:
- Interesse an der Betreuung und dem Umgang mit Menschen
(eine vorherige therapeutische oder pflegerische Ausbildung ist nicht erforderlich)
- Bescheinigung eines mind. 40-stündigen Orientierungspraktikums, das die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Menschen nachweist
- Sprachniveau B1 (ggf. mit Nachweis eines Sprachzertifikates)

Unterricht:
Mo.- Fr. von 8:30 bis 14:00 Uhr
Erste-Hilfe-Kurs: 08:00 - 16:00 Uhr

Termine:
Theorieblock 1: 02.05. -23.05.2023 (Online)
Praxisblock 1: 24.05. - 14.06.2023 (Präsenz)
Theorieblock 2: 15.06. - 30.06.2023 (Online) + Erste Hilfe als Präsenzveranstaltung
Abschluss: 03.07.2023 (Präsenz)

Bitte beachten Sie, dass es für dieses Bildungsangebot u.U. Fördermöglichkeiten gibt (z.B. Weiterbildungsbonus des Landes SH, Weiterbildungsprämie, Agentur für Arbeit). Wir haben dazu auf unserer Homepage Informationsmaterial zum Download hinterlegt und beraten Sie auch persönlich.

Diese Qualifizierung ist als Online-Veranstaltung mit einzelnen Präsenztagen konzipiert.
Bei Blended Learning werden die beiden Lernformen Präsenz- und E-Learning miteinander verknüpft und zusammengeführt
Ziel ist es, die Vorteile der jeweiligen Lernform einzubringen und die Nachteile der jeweils anderen Lernform zu kompensieren.

In unserer Blended-Leanrning-Veranstaltung bieten wir Ihnen
• Feste Kurstage, an denen kollektives Lernen, analog einer Präsenzweiterbildung, im Fokus steht
• Vielfältige Kontakt- und Austauschmöglichkeiten zu Dozent*innen und Kursleitung
• Individuelle (Lern-)Begleitung durch die Kursleitung und die Fachdozent*innen
• Intensiver Dialog und Austausch zwischen den Teilnehmer*innen
• Den Lernformaten entsprechende Gruppengrößen von max. 20 Teilnehmer*innen

Vorteile der Blended-Learning-Veranstaltung
• Digitale Kompetenzerweiterung durch den Umgang mit virtuellen Lernformen
• Ersparnis von Fahrtzeiten- und kosten, sowie der Parkplatzsuche
• Lernen im selbstbestimmten, eigenen Umfeld
• Erweiterte Lernmöglichkeiten, die durch Blended-Learning ermöglicht werden
• Sicherstellung der erfolgreichen Teilnahme durch entsprechende technische Infrastruktur
• Persönlicher Kontakt durch gezielte, vereinzelte Präsenztage

Eine Förderung ist ggf. möglich. Wir beraten Sie gern.

Details

Termin

Zeitraum der Qualifizierung: 02.05. - 03.07.2023

Ort

Online und DRK Akademie Kaltenkirchen

Kosten

Kosten: Kosten: 1390,00 €

Inhalte / Ziele

Beispielhafte Unterrichtsinhalte
- Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen und geistigen Einschränkungen
- Kennenlernen relevanter Krankheitsbilder sowie Pflegethemen
- Erste Hilfe und Verhalten im Notfall
- Anleitung zur Beschäftigung und Freizeitgestaltung
- Hauswirtschaft und Ernährung

Dozent*in

Frau Sönnichsen & Frau Pulss

Anmeldung

Teilnehmer*in

Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum wie folgt an: TT.MM.JJJJ

Kontaktdaten Teilnehmer*in

Finanzierung

Praktikumsbetrieb / Arbeitgeber

Nachweise Orientierungspraktikum: Praktikumsnachweis, Personalausweis-Kopie. Mindestvoraussetzungen: Praktische Erfahrungen in der Betreuung (z. B.: 40-stündiges Orienterungspraktikum). Die Nachweise können auch postalisch oder per Mail zugesandt werden.

Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie

Ich stimme zu, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung, welche Vertragsgegenstand ist, begonnen werden kann. Mir ist bewusst, dass ich bei vollständiger Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist mein Widerrufsrecht verliere.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie